15.06.2022 – Anfrage des Mieterbeirats
Die degewo beziffert die EEG-Umlage seit dem 01.01.2021 mit 6,500 Cent/kWh. Der Gesetz-geber hat sein Übriges getan, die EEG-Umlage wird zum 01.07.2022 abgeschafft. Trotzdem gilt es, mit den Ressourcen pfleglich umzugehen.
Die degewo wird nicht müde, die Mieter darauf hinzuweisen, dass die nächsten und übernächsten Betriebskostenabrechnungen aufgrund der Energiepreiserhöhungen überdurchschnittlich hoch sein werden.
Auch aus diesem Grund sehen wir uns veranlasst, noch einmal auf Stromverschwendung in der Schlange hinzuweisen.
Wir fragen erneut, warum können auf den Gängen zu den Garagen nicht Lichtschalter angebracht werden, um das Dauerlicht zu unterbrechen.
In der Rubrik Betriebsstrom in der Nebenkostenabrechnung finden sich eine Reihe von Positionen, die überprüfenswert sind, z.B. Flure, Treppen, Keller, Bodenräume …
Wir fragen, was kann die degewo in der Schlange tun, um Energie zu sparen?
Wo finden sich noch ungenutzte Reserven? Dieses sollte zeitnah geschehen und nicht als Absichtserklärung niedergeschrieben werden.
Können Sie uns bis zum 1. August 2022 eine Auflistung von Sparmöglichkeiten zusagen? Wir rechnen mit Ihnen.
Oktober 2022 Antwort degewo
- Nachtabsenkung Heizung prüfen
- Thermostate in den Fluren / Eingangsbereichen mit Feststellfunktion auf Stufe 1 anbringen und fehlende ergänzen
- Heizkörper in den Lagerräumen abstellen
- Heizkörper in den Hobbyräumen prüfen bei Beko ggf.
- HKV anbringen
- Vorlauftemperatur nicht ändern, weil Einrohrheizung
- Fenster in Mieterfluren verschlossen halten
- Beleuchtung / Lampen werden sukzessive auf LED umgestellt
- Beleuchtung in Vorräumen zur Tiefgarage und in der Tiefgarage selbst können nicht umgebaut werden, da laut Bauverordnung Tiefgarage §20 Abs. 3 (laut CDI Ingenieur Büro) eine dauerhafte Notbeleuchtung von mindestens 30 LUX erforderlich
- degewo Werbelogo an Autobahneinfahrten abstellen
- Nachtabsenkung Abluft für Hobbyräume,
- Innenkeller 4.-5. Etage von 20.00 Uhr-8.00 Uhr einstellen