Informationen der degewo zum Sanierungsvorhaben

Degewo hat zum Sanierungsvorhaben in der Schlange eine Informationsseite eingerichtet, auf der die Informationen regelmäßig aktualisiert werden. Dort sind unter anderem auch die Schreiben zu finden, die von degewo an die Mieter versendet wurden.

Zur Informationsseite …

Messgeräte – Verbrauchsdatenerfassung per Funk

In diesem Jahr wurden in den Wohnungen in der Schlange neue Heizkostenverteiler und Wasserzähler eingebaut. Es wurden Funkmodule verbaut und auf den Fluren hierzu Sender installiert. Die Funkgeräte stammen von der Firma Quindis.

Für Mieter, die wissen wollen wie diese neuen Messgeräte detailliert abgelesen werden, gibt es einen Flyer der Firma Qundis. Der Mieterbeirat kann hier eine Hilfe geben. Den Flyer unter dem Titel „Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt“ finden Sie hier.

Die Bedienungsanleitung bekommt man auch von degewo

Degewo – Zkb Tel.: 030 26485 5000

oder von

Qundis GmbH
Sonnentor 2
99098 Erfurt / Germany
Tel.: +49 361 26 280-0

Mail: info@qundis.com
www.qundis.com

Modernisierung und Instandsetzung

Information vor der Sanierung

Vor einer Sanierung muss dem Mieter sehr deutlich erklärt werden, welche Maßnahmen am Haus passieren werden und welche in der Wohnung selbst. All das steht in der Modernisierungsankündigung. Spätestens drei Monate vor Baubeginn muss die verschickt werden, damit der Mieter die Situation bewerten kann: Kann er die unvermeidlichen Baubelästigungen bewältigen? Ist er in der Lage, die angekündigte Mietererhöhung zu tragen?

Im Anhang des Briefes an die Mieter steht auch sehr ausführlich, wie viel Miete nach der Modernisierung gezahlt werden muss.

Diese Berechnung erfolgt durch das Mietenmanagement von degewo. Zuerst werden alle Maßnahmen des Sanierungsvorhabens in Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen unterschieden. Instandsetzungen sind alle Arbeiten, die den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Diese Kosten sind vom Vermieter zu tragen. Bei Modernisierungen hingegen wird entweder der Wohnwert erhöht oder sie führen zu Energieeinsparungen. Ein Beispiel: Wenn die alten Fenster nur gestrichen würden, wäre das eine Instandsetzungsmaßnahme. Werden sie aber gegen neue, besser isolierte Fenster ausgetauscht, verbessert sich dadurch die Wärmedämmung des Hauses – die Wohnqualität steigt, es wird Energie gespart. Laut Gesetz dürfen Vermieter nur diese Modernisierungskosten auf die jährliche Miete umlegen – in Höhe von acht (in Berlin sechs) Prozent. Im zweiten Schritt ordnet das Mietenmanagement die Modernisierungskosten den Wohnungen zu: Die Kosten für das neue Fenster in der Wohnung etwa werden nur auf die Miete dieser Wohneinheit angerechnet, die Kosten für das neue Fenster im Treppenhaus anteilig auf alle Mieter im Haus.

degewo

Das finale „Ja“ muss noch her. Erst wenn der Aufsichtsrat bei seiner Sitzung im November oder Dezember seine Zustimmung erteilt, können die Planungen für die nächsten Phasen beginnen. 

(Auszug aus einer Veröffentlichung der degewo)

Gästewohnungen-Vermietungsstopp

Auf Nachfrage wurde dem Mieterbeirat bestätigt, dass z.Z. für Gästewohnungen in der Schlangenbader Straße ein Vermietungsstopp existiert. Wann der Vorstand diesen Stopp aufhebt, ist nicht bekannt. Sollte das dann irgendwann passieren, würden Mieter mit Voranmeldung per mail informiert werden. Das hilft allerdings den Mietern wenig, die in nächster Zeit planen, Besuch zu beherbergen. Wir können nur an Hotels oder Pensionen im Umkreis verweisen