Stärkung Berliner Großsiedlungen 2021-2023-2025
Das Programm hat die Stärkung der Großsiedlungen Berlins zum Ziel. Großsiedlungen stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Das nachbarschaftliche Miteinander leidet teilweise aufgrund der hohen Anonymität und ihnen hängt häufig ein negatives Image an.
Ziel ist, durch unterstützende Projekte Großsiedlungen zu stärken und die Attraktivität weiter zu erhöhen. Es werden Maßnahmen finanziert, mit denen die Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort sowie das zivilgesellschaftliche Engagement in den Großsiedlungen unterstützt werden. Förderfähig sind ausschließlich Maßnahmen innerhalb der Förderkulisse des Programms.
Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sind folgende zwei Großsiedlungen Teil der Förderkulisse:
Paul-Hertz-Siedlung
Schlangenbader Straße
Förderfähige Handlungsfelder:
Nachbarschaftliches Miteinander
Es sollen Begegnungen und Austausch geschaffen werden, um den nachbarschaftlichen Zusammenhalt und Wirtschaftsförderung und Sozialraumorientierte Planungskoordination stärken. Beispielsweise können die dafür benötigten Orte aufgewertet werden (Ausstattung, bauliche Qualifizierung etc).
Freiwilliges Engagement
Die Unterstützung und Förderung von freiwilligem Engagement soll vorhandene Potentiale nutzen und zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen. Es können beispielsweise Netzwerke zur Nachbarschaftshilfe aufgebaut und unterstützt werden.
Integration
Die interkulturellen Kompetenzen in den Großsiedlungen sollen ausgebaut und die Teilhabechancen vor allem von Menschen mit Migrationshintergrund gestärkt werden. Hier können zum Beispiel Workshops zum Thema interkulturelle Kompetenz oder Diversity für lokale Akteure und/oder zivilgesellschaftlich Engagierte gefördert werden.
Kinder und Jugendliche
Es sollen attraktive Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Denkbar ist beispielsweise die Unterstützung von mobilen Angeboten auf Spiel- und Sportplätzen oder in Parkanlagen oder auch Hausaufgabenhilfe in Jugendfreizeiteinrichtungen.
Der Mieterbeirat engagiert sich als Partner im Netzwerk Schlange.