Mieterbeirat protestiert gegen ungültiges Wahlverfahren zum neuen Mieterbeirat

Degewo hat in Aushängen das Wahlverfahren zum neuen Mieterbeirat vorgestellt. Vorgesehen ist lediglich eine Präsenzwahl, die in äußerst engen Zeitfenstern Ende März / Anfang April stattfinden soll. An lediglich drei Terminen für jeweils nur 2 Stunden und nur tagsüber soll eine Wahl nur vor Ort im Gemeinschaftsraum möglich sein. 

Der Mieterbeirat hat dagegen Einspruch bei Degewo eingelegt. Das Verfahren ist mitnichten geeignet, eine möglichst breite Beteiligung zu erreichen. Die Zeitfenster sind viel zu eng, schließen berufstätige Personen praktisch aus. Überdies gibt es keine Möglichkeit, auf Abwesenheit zu reagieren, da keine Briefwahl oder digitale Wahl vorgesehen ist. 

Genau diese Ansicht wird auch durch die Wahlordnung gestützt, gegen das von Degewo vorgesehene Verfahren verstößt. Die Wahlordnung sieht eine solche Präsenzwahl überhaupt nicht vor, womit dieser Weg ungültig ist. Stattdessen schreibt die Wahlordnung ausdrücklich vor, dass nur Briefwahl oder digitale Wahl zugelassen sind:

§ 1 Grundsätze der Wahl

4. Die Wahl erfolgt im Wege des Briefwahlverfahrens oder im Rahmen eines digitalen Wahlverfahrens. …
Satzung auf der Internetseite Degewo

In anderen Quartieren haben Wahlen stattgefunden offenbar in Briefwahl. Es ist umso unverständlicher, warum das im Wohnquartier „Schlange“ nicht passiert. 

Degewo prüft den Vorgang aktuell. 

In diesem Zusammenhang hat der amtierende Mieterbeirat auch seinen Vorschlag erneuert, dass eine Veranstaltung geben soll, auf der sich die Kandidaten im Dialog vorstellen, damit sich die Mieter ein Bild über die Personen machen können, die zur Wahl stehen. 

Der Aushang zur Wahl von Degewo

Sanierung der Schlange – Barrierefreiheit

Die Sanierung des ersten Bauabschnitts steht kurz bevor. Anlässlich der Sitzung des Sanierungsbeirats am 18.02.2025 hat der Mieterbeirat ein Papier formuliert, dass besonders die Bedürfnisse der schwerbehinderten Nachbarinnen und Nachbarn in den Blick nimmt:

Der Wohnkomplex Schlangenbader Straße wird von vielen schwerbehinderten Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Sehbehinderungen bewohnt. Bei der Baustellen-Gestaltung sind Sicherheit und Bedürfnisse dieser Menschen besonders zu berücksichtigen. 

„Sanierung der Schlange – Barrierefreiheit“ weiterlesen

Kiezwerkstatt – Unser Leben in der Schlange

Das Netzwerk Schlange lädt alle Interessierten ein zur Kiezwerkstatt. Aufgerufen sind alle Nachbarinnen und Nachbarn, gleich welchen Alters, die Ideen oder Pläne haben, wie Sie sich die Zukunft in unserem Kiez vorstellen.

„Kiezwerkstatt – Unser Leben in der Schlange“ weiterlesen

Großer Filmdreh rund um die Schlange

Erste Vorboten lassen es bereits erkennen: Es stehen große Filmarbeiten auf der Brücke am Breitenbachplatz und den Rampen an. Die eigentlichen Dreharbeiten finden statt vom

08.10.2024 – 11.10.2024

und vom

14.10.2024 – 16.10.2024

Jeweils nachts in den Zeiten

von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr.

Davor und danach wird es zu Auf- und Abbauarbeiten kommen. Erste Arbeiten haben auch bereits stattgefunden. Betroffen ist nicht nur das südliche Ende des Tunnels, wo die eigentlichen Dreharbeiten stattfinden, sondern das nördliche Ende Richtung Mecklenburgische Straße, wo die Teambasis der Filmcrew aufgebaut wird.

„Großer Filmdreh rund um die Schlange“ weiterlesen

Boule-Bahn eröffnet

Die Schlange hat ab sofort ihre eigene Boulebahn. Die Bahn wurde von der Projektgruppe „Begegnungsorte öffnen“ gemeinsam mit der Kita Glücksburg, der Mieterinitiative „Nachbarn für Nachbarn“ und dem Mieterbeirat der Schlange initiiert und im Rahmen des Förderprogramms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen finanziert. Hinter der Bushaltestelle Sodener Straße auf der kleinen Wiese ist eine Boulebahn entstanden, die von jedermann genutzt werden kann.

Zur Eröffnung am 7.10. kamen neben dem Bezirksamts, vertreten durch Frau Worch-Fouhakue, und Frau Benkenstein von degewo auch die Abendschau vom RBB vorbei.

Gemeinschaftsgarten Dachterrasse

Der Gemeinschaftsgarten auf der Dachterrasse über dem nördlichen Querriegel der Randbebauung ist eröffnet. Die Terrasse kann von allen Mietern zu privaten Zwecken genutzt werden. Feiern sind nicht gestattet.

Mieter können sich an der Begrünung beteiligen. Gießpatenschaften können übernommen werden.

Der Zugang ist über den Eingang an der DRK-Begegnungsstätte möglich. Jeder Mieter müsste mit seinem Haustürschlüssel unten auf der rechten oder linken Seite hineinkommen.

Die Nutzungsordnung der degewo für die Dachterrasse